· 

Das Gänseblümchen – ein kostbares Rasen(un)kraut

 

Die Freunde der englischen Gartenkultur schlagen jetzt sicher die Hände über den Kopf zusammen, aber ich freue ich mich über den Jahr für Jahr größer werdenden Gänseblümchenteppich in unserem „Rasen“. 

Die fast ganzjährig blühenden Gänseblümchen kennt wohl jeder. Statt sie einfach abzumähen, kann man die Blütenköpfe ernten und sehr vielseitig nutzen. Gänseblümchen eignen sich prima als Heilkraut und man kann die kleinen Blümchen sogar aufessen.

 

Heute will ich Dir zeigen, wie du dir ganz leicht eine Gänseblümchensalbe selbst herstellen kannst. Eine Salbe mit Gänseblümchen wirkt entzündungshemmend und wundheilend. Sie nährt die Haut mit Vitamin A, C und E und schützt sie mit Saponinen und Flavonoiden.

Du kannst die Salbe der kleinen Wiesenblume auf Wunden und Schnitte auftragen oder auch blaue Flecken damit behandeln. Regelmäßig angewandt hilft sie gegen Pigment- und Altersflecken und in der Stillzeit gegen wunde Brustwarzen.  Für unsere Hunde eignet sie sich hervorragend für die Pflege verletzter und entzündeter Haut oder Pfotenballen und anderer kleinerer Blessuren.

Sie wird mit einem Mazerat mit Gänseblümchen hergestellt, welches du auch als Massageöl oder als reines Körperpflegeprodukt verwenden kannst.

So bereitest du das Mazerat zu:

Um die Salbe herstellen zu können, benötigst Du einen Kaltauszug (Mazerat). Dafür erntest Du 2-3 Hände voll Gänseblümchenköpfe. Lass die geernteten Blütenköpfchen am besten über Nacht etwas antrocknen. Einerseits können sich kleine Krabbeltiere verdünnisieren, andererseits beugst du damit der Schimmelbildung vor.

Am nächsten Morgen setzt du das Mazerat an. Dafür füllst du die Gänseblütenköpfe in ein leeres, pikobello sauberes Schraubglas und bedeckst das Ganze zwei Finger breit mit Sonnenblumen oder Olivenöl. Notiere dir das MHD des Öls und wähle eines aus dessen Verfallsdatum noch weit in der Zukunft liegt.  Stelle den Ansatz hell und warm – aber nicht prallsonnig. In den nächsten mindestens 4 Wochen schüttelst du täglich den Ansatz. Das beugt der Schimmelbildung vor. 

Nach dieser Zeit, filterst du den Ansatz durch ein Mulltuch oder einen Kaffeefilter ab und füllt das Mazerat in ein dunkles Gefäß. Gut beschriften und mit dem Verfallsdatum kennzeichnen.

So machst du die Salbe:

 

 

Bereite nur kleinen Mengen Salbe zu und achte bei der Zubereitung, auf peinliche Sauberkeit. Die Salbentiegel kannst du mit einer heißen Sodamischung desinfizieren. Dafür einfach einen Teelöffel Soda in ein Liter kochendes Wasser einstreuen und die Gefäße damit spülen. Danach nochmals mit heißem Wasser nachspülen.

Fülle nun 100 ml Gänseblümchen-Mazerat in ein ausreichend großes Glas und gib 10g Bienenwachs dazu. Optional kannst Du noch andere Buttern (z.B.  Shea- oder Kakaobutter) oder Lanolin hinzufügen. Stell das Glas in ein Wasserbad und erwärme langsam, unter Rühren bei milder Hitze das Gemisch bis das Bienenwachs geschmolzen ist. Das Wasser im Topf darf dabei keinesfalls kochen. Die wertvollen Inhaltstoffe würden dadurch zerstört werden.

Sind alle Fette miteinander verbunden, nimm das Glas aus dem Wasserbad und rühre weiter bis deine Salbe in etwas handwarm ist. Jetzt kannst Du nach Belieben ätherische Öle (z.B. Lavendel oder Mhyrre) hinzufügen.  Nochmals gut durchrühren und in die bereitgestellten Tiegel abfüllen. Warte mit dem Verschließen bis die Salbe endgültig abgekühlt ist.

 

War doch gar nicht so schwer, oder? Welche ätherischen Öle hast du hinzugefügt? 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Disclaimer

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehen Sie bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn Sie meine Rezepte und Anleitungen nachmachen, dann tun Sie das auf eigene Gefahr. Es wird keine Haftung übernommen.

Kontakt

Chilling Life - Gutes für Mensch & Tier

mobile Gesundheits- und Aromapraxis

Inhaberin: Gabriela Kostka

An der Weide 19

21401 Thomasburg

Germany

Fon: +49 (0) 5859 978337

Mobil: +49 (0) 171 3137431

Email: natur@chilling-life.de


Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos*  und grafischen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollte Sie Teile davon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.

*Bildnachweis : Eigene, von Kunden  überlassene Fotos und  Fotos (Lizenz) von Canva  Pro