Kleine Pflanzenkunde



Angelikawurzel

Angelikawurzel| Angelica archangelica

Herstellung durch Wasserdampfdestillation der Wurzeln.

 

Es werden ca. 300 kg Wurzeln der Angelika benötigt um 1L ätherisches Öl zu erzeugen. Der volkstümliche Name der Pflanze ist : Engelwurz.

Angelikawurzelöl ist sehr magenfreundlich, es erhöht die körpereigene Abwehrkraft und tötet sowohl Pilze als auch Bakterien ab.

Zudem ist es für seine für seine lindernde Wirkung bei Gelenkschmerzen, Verdauungsproblemen, Blähungen, Atemwegsbeschwerden, bei Muskelschmerzen, bei Gelenkproblemen und bei Magenschmerzen bekannt. Es  löst Krämpfe, treibt den Schweiß, ist schleimlösend, harntreibend und entschlackend.

Der Duft des Angelikawurzelöles erzeugt ein Gefühl der Behaglichkeit und vertreibt negative Emotionen und Gefühle, besonders wenn diese von traumatischen Ereignissen herrühren. Emotional kann das Öl erdend auf Menschen und Tieren mit Angstproblemen wirken, weil es eine beruhigende und ausgleichende Wirkung auf das Nervenkostüm hat. 


Anis

Anis |Pimpinella anisum

Wasserdampfdestillation der Pflanze

 

Anis ist seit dem Altertum eine bekannte Heilpflanze.  Heutzutage verwendet man Anis oft in bekannten Schnäpsen wie Absinth oder Sambuca als Geschmacksgeber. Aber auch als Heilpflanze und in der Aromatherapie ist das Anisöl weit verbreitet.  Für 1L ätherisches Öl braucht man ca. 95 kg Pflanzenmaterial. Ätherisches Anisöl hat ein sehr breites Wirkspektrum. Es wirkt auswurffördernd bei  Beschwerden der Atemwege. Anisöl wirkt sehr stark krampflösend, wenn wir an Magen- oder Darmkrämpfen leiden. Es verhindert die Ausschüttung von verschiedenen Neurotransmittern, die die Muskulatur in der peripheren Muskulatur unseres Verdauungssystems zur Kontraktion anregen. Auf unsere Psyche wirkt das Öl zum Beispiel angstlösend, was für Menschen mit Angstzuständen hilfreich ist. Sie können ein Fläschchen mit Anisöl mit sich führen und bei auftretenden Angstzuständen daran riechen. Es ist außerdem bekannt dafür Blockaden zu lösen und stark ausgleichend zu wirken. Außerdem entspannt es bei einer gestressten Grundstimmung und regt bei Schlappheit an.


Balsamtanne

Balsamtanne | Abies balsamea

Wasserdampfdestillation der Zweige und Nadeln

 

Häufig stammt das ätherische Öl aus Wildsammlungen in Kanada oder aus dem Norden der USA. Es ist ein mildes und liebliches Nadelöl mit wunderschönem Waldduft. Balsamtanne ist sehr balsamisch und ideal zur Erfrischung und Vitalisierung der Raumluft sowie zum konzentrierten und ausdauernden Lernen. Weil es zudem eine stark antimikrobielle Wirkung hat ist es ausgezeichnet zur Unterstützung in Erkältungs- und Grippezeiten geeignet weil es wirkt stark abschwellend und schleimlösend wirkt. Vernebelt im Diffuser oder in der Duftlampe kann es bei Reizhusten beruhigend wirken.

 

Rezeptvorschlag Erkältung-Grippe-Mischung

10 Tropfen Balsam-Tanne

5 Tropfen Orange

3 Tropfen Ravintsara

Geben Sie die Zutaten in 30 ml Jojoba- oder Olivenöl, vermischen Sie alles gut miteinander, und reiben Sie dann Brust, Rücken und Füße mehrmals täglich damit ein.


Cistrose

Cistrose | Cistus ladaniferus (Cistaceae)

Wasserdampfdestillation der Blätter und Zweige

 

Die Cistrose mit ihren charakteristischen leicht zerknitterten und kaum duftenden Blütenblättchen liebt es heiß und ist im Mittelmeerraum zuhause.  Schon seit dem Mittelalter ist die Cistrose dafür bekannt, dass sie besonders bei der Heilung von frischen aber auch verschmutzten und eiternden Wunden helfen kann. Besonders bei blutenden Schnitt -oder Schürfwunden stoppt Cistrose fast augenblicklich die Blutung. Dazu kann das ätherische Öl notfalls auch pur aufgetropft werden. Kostengünstiger, das ätherische Öl hat in den letzten Jahren stark preislich angezogen, aber genauso wirksam ist eine 10% Verdünnung mit Mandel- oder Jojobaöl. Die Mischung ist einfach zu dosieren und kann direkt auf die blutende Wunde gegeben werden.

Auch Cistrosenhydrolat - ein Nebenprodukt aus der Wasserdampfdestillation bei der Ölherstellung- wirkt blutungsstillend, zusammenziehend , hautregenerierend- und pflegend und ist im Vergleich zum ätherischen Öl preiswerter. Eine gute Wirkung entfaltet die Cistrose aber auch bei Erschöpfung, Trauer und vegetativer Dystonie, weil sie stärkend und regulierend auf das vegetative Nervensystem wirkt.


Immortelle

Immortelle |Strohblume | Helichrysum italicum

Wasserdampfdestillation aus frischen Blüten

 

Die Immortelle wird überwiegend in Bosnien, Italien, Kroatien und Spanien für die Ölproduktion angebaut. Traditionell in Europa meist als Tee oder Aufguss aus dem Kraut bei Beschwerden der Atemwege, Asthma oder Bronchitis angewandt, gewinnt das blassgelbe bis rote ätherische Öl immer mehr an Bedeutung. Die schmerzlindernde und regenerative Wirkung des ätherischen Öls ist einzigartig. Blutergüsse entstehen oft erst gar nicht, wenn das Öl frühzeitig angewendet wird. Außerdem ist es bei Rheuma ebenfalls sehr wirksam. 

Körperlich wirkt es u.a. adstringierend, antiallergisch, antiseptisch, auswurffördernd blutstillend, stark gerinnungshemmend und antientzündlich. Bei akuten Traumata und Schocksituationen  wird es deswegen auch wegen seiner beruhigenden, entspannenden und nervenstärkenden Wirkung als Notfallöl sehr geschätzt. 


Zirbe

Zirbelkiefer| Arve- Pinus cembra

Wasserdampfdestillation von Zweigen, Nadeln und Holz

 

Zirbenöl ist ein typisches Atemwegsöl. Es tötet Keime in der Atemluft, stimuliert die Lungenfunktion und erleichtert so das Atmen.  Es wirkt schleimlösend und auswurffördernd und kann mittels Diffuser vernebelt oder in eine Duftlampe gegeben werden. Für Hunde und Katzen mit angeborenen oder chronischen Atemwegsbeschwerden sind Zirbenkissen ebenfalls sehr nützlich. Ins Körbchen gelegt geben die Späne  ihre ätherischen Öle frei. Daher kann dies eine dauerhafte Hilfe sein.

Die Inhaltstoffe im Zirbenöl fördern zudem nachweislich einen ruhigen Schlaf, weil der Atemrhythmus verlangsamt wird. Es kann aber auch stark aufrichtend und stärkend wirken, Widerstandskraft und Lebensfreude (zurück) geben und uns mit Kraft, Selbstbewusstsein und Mut versorgen. Daher ist das ätherische Öl der Zirbe auch für Zweibeiner interessant. 


Melisse

Melissa officinalis

Wasserdampfdestillation des Krautes

 

Auch das Melissenöl ist ein sehr teures Öl, weil die Ausbeute sehr gering ist. Es wird meist in gestreckter Form angeboten. Diese Mischungen sind für die Aromatherapie eher ungeeignet. Auch hier ist das Hydrolat eine preisgünstige Alternative. Also achten Sie auf die Qualität des Produktes und auf die Inhaltstoffe. Melisse ist eines der hochwirksamen Mittel gegen Viruserkrankungen. So beugt sie z.B. Ansteckung vor oder eignet sich zur Behandlung von z.B. Herpesviren. Sowohl das Öl als auch das Hydrolat haben antiallergisches Potential. Daher eignet es sich in der Pollensaison gut für die Inhalation. Psychisch kann Melisse nervliche Überreizung, Angst und Schlafstörungen positiv beeinflussen. Für die Anwendungen auf der Haut/Fell ist Melissenhydrolat besser geeignet als das Öl, durch welches empfindliche Haut gereizt werden könnte.


Rose

Rosa damascena

Wasserdampfdestillation der geöffneten Blüten

 

Seit der Antike wird das Rosenöl als Heilmittel, aber vor allem al Duftöl sehr geschätzt. Es ist wohl eines der teuersten ätherischen Öle weltweit. Braucht man doch für ein einziges Kilo Öl 4000 bis 5000 Rosenblüten. Es kommt aufgrund seines Preises in der Aromatherapie eher selten zum Einsatz. Dafür aber umso öfter das Rosenhydrolat . Es ist um vieles preiswerter und erzielt (fast) die gleiche Wirkung. Rose wirkt ganz besonders pflegend und hautregenerierend. Auf Grund seiner antiviralen und bakteriostatischen Eigenschaften wird es gern bei gereizter Haut und in der Wundtherapie benutzt. Es eignet sich ganz hervorragend zur Ohren- und Augenpflege unserer Hunde.  Aufgrund der emotionalen Wirkung (beruhigend, entspannend, stabilisierend, aufhellend) lass sich auf die Reinigungsmuffel unter den Hunden mit ein wenig Geduld die Pflege mit Rosenhydrolat sehr gerne gefallen. 


Zitrone

Citrus limon

Kaltpressung der Schale.

 

Für 1 kg Zitronenöl braucht man die Schalen von ca. 3000 Zitronen.

Zitronenöl wird zur Hautpflege, vor allem zur Hautreinigung, zur Reduzierung von Falten und zur Akne Bekämpfung benutzt. 

Zitronenöl wird aber auch als Antiseptikum, gegen Blähungen, als harntreibendes Mittel, zur Verdauungsförderung und als Anregung und Schutz der Gefäße sowie als Vitamin verwendet.  Darüber hinaus beruhigt Zitrone den Darm bei stressbedingten Beschwerden.

Sie eignet sich als Geschmacksstoff, zur Reinigung, und zum Kochen. Zitronenöl löst Klebereste (Aufkleber, Kaugummi, Wachs usw.) zuverlässig und schonend.  Daher eignet es sich hervorragend zum waschen von  gespritzten Obst und Gemüse. Wie genau das gemacht wird, klickt hier 

Medizinisch wirkt Zitrone antitumoral, antiseptisch, verbessert die Mikrodurchblutung, stimuliert das Immunsystem, verbessert das Gedächtnis und entspannt. Zitrone fördert mit seinem belebenden ,kräftigen, warmen Duft geistige Klarheit, die Konzentration und Zielgerichtetheit. Das Öl kann direkt inhaliert werden, diffundiert oder verdünnt auf die Haut aufgetragen werden. Achtung, wie alle Zitrusöle wirkt Zitrone photosensitiv. Öle die als Nahrungsergänzung gekennzeichnet sind ( wie die Plus Linie von Young Living) eignen sich hervorragend als Begabe zu Wasser oder Speisen. Unsere Vierbeiner profitieren von der Zitrone bei Konzentrationsschwierigkeiten . 


Zedernholz

Cedrus atlantica

Dampfdestillation der Rinde

 

Ätherisches Zedernholzöl wird nicht wie bei anderen Kieferngewächsen aus den Baumnadeln destilliert und ist schon seit der Antike verwendet worden. In Tibet wird Zedernholz sowohl in der traditionellen Medizin als auch als Räucherwerk verwendet. Es ist einer der imposantesten Bäume der Erde.  Zeder verhilft zu mentaler Stärke und Lebenskraft. Hunde die "sich klein fühlen" egal wie groß sie sind, verschafft man damit Selbstsicherheit. Hunde die aus Unsicherheit heraus aggressiv und herrisch agieren tut Zedernholz ebenfalls gut. Zusammen mit Geranie lässt sich Zeder gut zu einem "Balance Öl" kombinieren. Es hat hervorragende antiallergische und antiparasitäre Wirkung und wird deshalb gern Shampoos oder Insektensprays zugesetzt. Hunde die allergisch auf Blütenpollen reagieren, nachdem sie über eine Wiese gelaufen sind (besonders am ungeschützten Bauch), können durch Zedernholzöl , wenn es verdünnt auf die Haut aufgetragen wird Linderung erfahren. 

Achtung! Zedernblattöl oder Virginia Zeder dürfen nicht verwendet werden. Sie sind für die Aromatherapie nicht geeignet. 


Thymian

Thymus vulgaris

Dampfdestillation der Blätter, Stängel und Blüten

 

Thymian wird in einer der ältesten, bekannten medizinischen Aufzeichnung erwähnt, den Ebers-Papyrus aus dem 16. Jh. v. Chr., einer uralten ägyptischen Liste mit 877 Verordnungen und Rezepten. Dioscorides (78 n. Chr.) führt in seinem Werk  de Materia Medica , dem ersten maßgeblichen medizinischen Handbuch Europas, das die nächsten 1700 Jahre zum Standardwerk für Pflanzenheilkunde werden sollte, Thymian ebenfalls als Heilkraut an.

 Thymian wirkt, neben einem Anti-Aging-Effekt, antioxidativ, entzündungshemmend, krampflösend, antiparasitär und schleimlösend. Darüber hinaus wird er wegen seiner hoch antimikrobiellen, antiviralen und antimykotischen Eigenschaften sehr geschätzt. Das liegt an seinem aktivsten Bestandteil, dem Thymol. 

Eingesetzt  wird er bei Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauferkrankungen, Alzheimer und Hepatitis . Sein Aroma wirkt aber auch bei der Überwindung von Erschöpfung und Müdigkeit in der Rekonvaleszenz unterstützend. Thymian kann, pur inhaliert oder pur aufgetragen, die Schleimhäute und empfindliche Haut reizen. Daher besser mit einem Pflanzenöl verdünnen ( z.B. im Verhältnis 1Teil Öl zu 4 Teilen reinem Pflanzenöl) . Zusammen mit Lavendel ergibt Thymian in einem selbstgemachten Spray ein effektives Flächen- und Händedesinfektionsmittel.  


Geranie

Pelargonium graveolens

Dampfdestillation der Blüten und Blätter

 

Geranien bieten einen wunderbar belebenden und beruhigenden Blumenduft. Das Öl eignet sich hervorragend für die Hautpflege. Darüber hinaus ist die aromatische Auswirkung dieser Pflanze besonders hilfreich beim Loslassen negativer Erinnerungen. Ihm werden zudem krampflösende, antifungale, antibakterielle und  entzündungshemmende, leberreinigende und vor allem hautregenerierende Eigenschaften zugewiesen.  Es hilft bei nervlichen Anspannungen, weil es ausgleichend auf die Emotionen wirken kann. Als Nahrungsergänzung kann es gegen Ringwurm- und Pilzbefall eingesetzt werden. Zecken mögen allem Anschein nach den Duft ebenfalls nicht. Auf Grund des rosenartigen Duftes wird es eher sparsam verwendet. In Cremes, als Zusatz zum Duschbad und in Kombination mit frischen Düften kann es auch vernebelt werden. 


Orange

Citrus  sinensis

Kaltpressung der Fruchtschalen

 

Um 1kg ätherisches Orangenöl zu gewinnen müssen ungefähr 200 bis 300kg Fruchtschalen gepresst werden. Das so gewonnen Öl hat eine orange Farbe und duftet leicht süßlich. Die wichtigste Eigenschaft des Öles liegt in seinem ausweitenden Effekt auf Organismus und Psyche durch die Entspannung der glatten Muskulatur. Der Duft vermittelt ein Gefühl der Ausdehnung und Entspannung auf allen Ebenen. Man kann es vernebeln, mit einem Trägerölverdünnt für eine wohltuende Massage nutzen oder direkt inhalieren. Dazu wenig Öl einfach zwischen den Handflächen verreiben und bewusst einatmen. Vertreibt Winterblues, man  riecht die Sonne! Darüber hinaus werden der Orange eine durchblutungsfördernde, desinfizierende, adstringierende, harmonisierende und schlaffördernde  Wirkung zugeschrieben. Man kann das Öl somit der Creme oder dem Duschbad zusetzen. Wie alle Zitrusöle wirkt es photosensitiv. Nach der Anwendung besser für 48 h direkte Sonneneinstrahlung meiden. 


Grapefruit

Citrus  paradisi

Kaltpressung der Fruchtschalen

 

Mit seinem bitter süßen Duft ist dies ein Öl, dass in jeglicher Situation in der eine Portion Heiterkeit vonnöten ist, eingesetzt werden kann. Es bringt Leichtigkeit in "schwere" Stunden und bei seelischen Belastungen unserer Hunde. Bleibt ein Hund nicht gern allein zu Hause, erleichtert man ihm die Wartezeit damit ein wenig. Hündinnen die werfen, kann man die Anspannung nehmen, indem man sie in der Geburtsphase mit Grapefruitöl begleitet. Wichtig ist, gerade in dieser Situation, eine hohe Verdünnung. Und zwar so, dass der Duft für uns Menschen kaum wahrnehmbar ist. Grapefruitöl hat außerdem  entgiftende Eigenschaften und regt den Lymphfluss an. Es wirkt harntreibend, antiseptisch und reinigt die Nieren.  Zudem wehrt Grapefruit Insekten und besonders Zecken ab. Wirkt wie alle Zitrusöle photosensitiv. Nach dem Auftragen auf die Haut besser 48 h direkte Sonne meiden. 


Mandarine

Citrus reticulata

Kaltpressung der Fruchtschalen

 

Es ist das Kinder-Öl schlechthin. Deshalb kann es auch für Welpen oder trächtige Hündinnen verwendet werden. Es hat krampflösende und angstlösende Eigenschaften. Mandarinenöl kann auch als "Eisbrecher" wirken. Es beruhigt vor allem schüchterne und ängstliche Hunde. Sie lassen sich damit leichter aus der Reserve locken. Dazu das Öl verdünnen und auf Hände und Arme auftragen.  Mit den zart duftenden Händen wird dann der "Angsthase" durch Streicheln  begrüßt.

 



Lavendel

Echter Lavendel | Lavendula angustifolia

Wasserdampfdestillation des blühenden Krautes

 

Kein ätherisches Öl ist vielseitiger einsetzbar. Es wirkt desinfizierend, schmerzstillend, entzündungshemmend, antibakteriell, krampflösend und zellregulierend. Deshalb ist es Bestandteil der aromatischen Notfallapotheke, die jeder Hundebesitzer immer parat haben sollte.

In hoher Verdünnung (z.B. im Aroma Diffuser) wirkt es beruhigend. Nervöse und gestresste Hunde lassen sich durch eine Raumbeduftung mit Lavendel,

eventuell zusammen mit Orange oder Mandarine, "herunterholen". Die schlaffördernde Wirkung kann man sich bei unruhigen Hunden, die in der Nacht "herumgeistern", zunutze machen. Ängstliche Hunde lassen sich mit Lavendelöl ebenfalls leichter beruhigen.



Pefferminze

Mentha piperita

Wasserdampfdestillation des blühendes Krautes

 

Die herausragende Eigenschaft des Pfefferminzöls ist seine kühlende Eigenschaft. Nur wenige ätherische Öle können dies für sich behaupten. Daher kann man sich die kühlende Wirkung bei Insektenstichen zunutze machen.

In einem Roll-on- Fläschchen mit einer 3%igen Mischung in einem Trägeröl (z.b. fraktioniertes Kokosöl, Oliven- oder Mandelöl) sollte es in keiner Hausapotheke fehlen. Kleine Verbrennungen, Insektenstiche- und bisse  werden damit betupft. Der Juckreiz oder das Brennen vergeht innerhalb von Minuten. Bei Hunden sollte, wegen des stechenden Geruchs, der Kopfbereich bei Anwendung ausgespart werden. Sehr gut einsetzbar ist Pfefferminzöl (in Kombination mit Teebaumöl, Lavendel, Geranie) für Bäder und Sprays nach Flohbefall. Die juckende, geschundene Haut des armen Vierbeiners erfährt sofortige Linderung. Unterschätzen Sie aber die kühlende Wirkung bei einer Ganzkörperanwendung nicht!

5 Tropfen in 100ml Shampoo oder Spray genügen


Copaiba

Copaiba reticulata

Das Öl wird durch Dampfdestillation aus dem Harz des Baumes gewonnen.

 

Es ist ein mildes Öl mit höchster entzündungshemmender Wirkung. Darüber hinaus wirkt es immunstimulierend, nervenunterstützend, wundheilend, schmerzstillend, antibakteriell und antiseptisch.

Es kann helfen bei Gastritis, Arthritis, Entzündungen jeder Art, Magen-Darm-Erkrankungen, Harnwegserkrankungen.

Anwendung: Aroma-Diffuser,  Massage



Weihrauch

Boswellia carteri

Weihrauchöl wird aus dem Harz der Bäume gewonnen.

 

Es wirkt antitumoral, antidepressiv, immunstimulierend, muskelentspannend und beruhigend. Darüber hinaus hat es hervorragende hautpflegende Eigenschaften.

Anwendung: Aroma- Diffuser, als Zusatz in Cremes und Shampoos, Massage



*Quelle:  u.a. Maria L. Schasteen, Duftmedizin für Tiere; Kerstin Ruhmann, Aromatherapie für Hunde, Nachschlagewerk Ätherische Öle 6. Ausgabe und eigene Recherche

Disclaimer

Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Hausmittel und Rezepturen ersetzen aber keinen Besuch beim Arzt. Bei unklaren oder heftigen Gesundheitsbeschwerden gehen Sie bitte unmittelbar zum Arzt. Bei Schwangeren und Kindern immer vorher eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären. Wenn Sie meine Rezepte und Anleitungen nachmachen, dann tun Sie das auf eigene Gefahr. Es wird keine Haftung übernommen.

Kontakt

Chilling Life - Gutes für Mensch & Tier

mobile Gesundheits- und Aromapraxis

Inhaberin: Gabriela Kostka

An der Weide 19

21401 Thomasburg

Germany

Fon: +49 (0) 5859 978337

Mobil: +49 (0) 171 3137431

Email: natur@chilling-life.de


Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos*  und grafischen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollte Sie Teile davon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.

*Bildnachweis : Eigene, von Kunden  überlassene Fotos und  Fotos (Lizenz) von Canva  Pro